Geschichte auf Instagram und TikTok - Perspektiven auf Quellen und Praktiken, Berlin 2025. [i. E.] (zusammen mit Andrea Lorenz und Kristin Oswald)
@ichbinsophiescholl. Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media, Göttingen 2023. (zusammen mit Christian Kuchler)
Aufsätze
#HistoryTok - Virale Vergangenheit in Geschichtsdarstellungen auf TikTok, in: Friederike Fischer/Simon Meier-Vieracker/Lisa Niendorf (Hrsg.): Memefication und Performance. Interdisziplinäre Zugänge zur Videoplattform TikTok, Heidelberg/Berlin 2024. [i.E.] (zusammen mit Andrea Lorenz)
#BigDataHistory – Forschungspragmatische Überlegungen zu Geschichte in sozialen Medien, in: Olaf Hartung/Alexandra Krebs/Johannes Meyer-Hamme (Hrsg.): Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur – Erinnerungspraktiken – Historisches Lernen, Schwalbach/Ts 2024, S.104-128. (zusammen mit Andrea Lorenz)
Geschichtsdarstellungen in sozialen Medien erforschen, in: Mia Berg/Christian Kuchler (Hrsg.): @ichbinsophiescholl. Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media, Göttingen 2023, S. 217-234.
"Liebe Sophie! Pass auf dich auf” Parasoziale Interaktion und historisches Denken bei @ichbinsophiescholl, in: Mia Berg/Christian Kuchler (Hg.): @ichbinsophiescholl. Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media, Göttingen 2023, S. 190-214. (zusammen mit Elena Lewers, Jessica Szczuka und Lea Frentzel-Beyme)
mit Markus Albuschat, Theresa Hiller, Elena Lewers, Andrea Lorenz und Pia Weber: Digitale Geschichtskulturen, 11.06.2021-12.06.2021 Bochum, in: H-Soz-Kult, 05.02.2022.
mit Susanne Becker, Elena Lewers, Andreas Lorenz und Theresa Sisnaiske: Public History in der Lehre, 02.12.2019 - 03.12.2019 Bochum, in: H-Soz-Kult, 12.03.2020.